Icon für den Prozess "Vulkanisieren"

Warum tempern?

Die Nachvulkanisation bzw. das Tempern von Kautschukprodukten aus Silikon dient dazu, flüchtige Bestandteile zu entfernen. Diese entstehen als Vernetzungsprodukte durch die Vorvulkanisation. Mit der thermischen Behandlung des Temperns erzielen Sie zudem eine optimale Ausbildung der physikalischen und chemischen Eigenschaften für das Endprodukt.

Tempern Sie in einem Umluftofen mit Frischluftzufuhr. Die flüchtigen Bestandteile bestehen vorwiegend aus entzündlichen niedermolekularen Silikonverbindungen, ggf. Peroxidspaltprodukten, die während des Tempervorgangs aus dem Ofen entfernt werden müssen.

  • Frischluftzufuhr 80-125 l/min für 1 kg Silikon
  • Verarbeitungstemperatur ca. 200°C
  • dichte Frischluft bei 200°C = Umrechnungsfaktor von 0,62 m³

Gerne berechnen wir für Sie die notwendige Frischluftmenge.
 

 

Was machen mit kleinen Silikonteilen?

Speziell bei Klein- und Kleinstteilen ist ein differenziertes Handling für den Tempervorgang zu berücksichtigen. Wenn die Teile als Schüttgut auf einer Beschickungswanne aufgebracht werden, ist eine gleichmäßige „Umlüftung“ der Teile nicht ausreichend gewährleistet, sodass eine gute Chargenqualität nur bedingt zu erzielen ist. Daher ist eine rotierende Trommeleinheit eine sinnvolle Alternative,
zumal auch das Handling der Teile im Fertigungsprozess besser berücksichtigt werden kann.

Bei der Auswahl der Trommel/Korbeinheit sind folgende Punkte in Bezug auf die Temperteile zu berücksichtigen:

  • Gewicht
  • Schüttvolumen
  • Schüttdichte
  • Verhalten der Teile als „bewegte Masse“ (Verhaken, Verknüllen, statisches Zusammenkleben....)

Die Größe der Trommeleinheiten richtet sich auf die Chargenmenge aus und ob das Handlingssystem gleichzeitig auch als internes Transportsystem verwendet wird.

 

Sprechen Sie uns hierzu gerne an.